- 17.-18. Juni 2022
AfA-Bundesvorstand: Klausurtagung
Im Willy-Brandt-Haus trafen wir uns zu Gewerkschafts- und Betriebsratsthemen, speziell zum Problem des Union-Bustings und zur sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft. Jan Otto von der IG Metall Berlin informierte über den Kampf für tarifierte Arbeitsplätze, über Tesla in Grünheide und seine Ideen zur Stärkung der Gewerkschaften. "Wir hatten spannende Diskussionen, auch über die anstehende Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie und über mögliche weitere Entlastungspakete, die die IG Metall von der Bundesregierung einfordert", sagte Jan Otto. "Diese AfA interessiert sich sehr für den Austausch mit den Gewerkschaften und wir werden weiter intensiv zusammenarbeiten." Dr. Johanna Wenckebach, wissenschaftliche Direktorin des Hugo-Sinzheimer-Instituts (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung, stellte den aktuellen Vorschlag zur Reformierung des Betriebsverfassungsgesetzes vor. Mit ihr hatten verschiedene Fachleute aus den DGB-Gewerkschaften und der Hans-Böckler-Stiftung sowie Jura-Professoren von den Universitäten Göttingen und Bremen einen detaillierten Gesetzesvorschlag erarbeitet, der im April 2022 veröffentlicht worden war. "50 Jahre nach der letzten Überarbeitung wird es höchste Zeit, das Betriebsverfassungsgesetz fit für das 21. Jahrhundert zu machen", sagte Dr. Johanna Wenckebach. Darüber hinaus wurden der Mindestlohn von 12,00 Euro ab Oktober 2022, Konzepte für AfA-Aktionen in Ostdeutschland und eine Mitgliederkampagne besprochen. Am SPD-Debattenkonvent am 05./06. November 2022 in Berlin wird sich die AfA aktiv zum Thema „Transformation“ beteiligen. In Vorbereitung befindet sich die Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre AfA 2023“, die für Donnerstag, 19.10.2023, in Berlin geplant ist.
- 20. November 2021
AfA-Bundesausschuss
Der AfA-Bundesausschuss kam am 20.11.2021 zusammen.
- 8.-10. November 2021
AfA auf dem Deutschen Betriebsrätetag
Die AfA war mit Renate Kleinfeld, Michael Jung, Udo Lutz und Andreas Trägler auf dem Kongress "Deutscher BetriebsräteTag" präsent, um sich und ihre Ziele vorzustellen und in den Dialog vor allem mit den zahlreich versammelten Arbeitnehmervertreter*innen zu treten. Die als "Parlament der Betriebsräte" bezeichnete Veranstaltung fand vom 8. bis 10. November 2021 in Bonn statt. Ein Hingucker war die bunte AfA-Demonstration aus Spielfiguren mit Plakaten, Fahnen und Transparenten.
- Mai 2021
Videokonferenz: Arbeit im Mittelpunkt
Ein Bericht über diese Veranstaltung findet sich auf vorwaerts.de: "SPD-Wahlprogramm: Warum es jetzt auf die Arbeitsgemeinschaften ankommt".
Zum Artikel - 29. April 2021 | 18:00-20:00 Uhr (online)
AfA-Regionalkonferenz Nord: Werften und maritime Industrie stärken
Die Werften, ein für den Norden immer schon sehr wichtiger Arbeitsbereich, werden von den Auswirkungen der Corona-Krise hart getroffen. Dadurch sind bei uns an den Küsten massiv Arbeitsplätze bedroht. Dieses Thema wollen wir in einer AfA-Regionalkonferenz mit Daniel Friedrich, Bezirksleiter IG Metallküste, und unseren zuständigen Mitgliedern des Bundes- und der Landtage diskutieren, um noch vor der Sommerpause im Bundestag Hilfen anzustoßen.